|
 |
Schulorganisation alle
- Details
-
Erstellt am Donnerstag, 15. August 2013 22:19
Fußbodensanierung in der Backbergstraße
Am 12. August 2013 wurden die neu sanierten Räume in der Backbergstraße dem Schulbetrieb übergeben. Die Fritz-Karsen-Schule und das Bezirksamt Neukölln - vertreten durch die Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport, Frau Dr. Franziska Giffey - danken der Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH für die denkmalgerechte Fußbodensanierung unserer Schulfiliale in der Backbergstraße.
Weiterlesen: Fußbodensanierung in der Backbergstraße
- Details
-
Erstellt am Donnerstag, 11. November 2010 14:00
Modellvorhaben KUQS
Der JÜL-Bereich (Klassenstufe 1 bis 3) der FKS nimmt seit dem Schuljahr 2010/11 an dem Modellvorhaben KUQS (Kollegiale Unterrichtshospitation zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts in der Schulanfangsphase) teil.
Weiterlesen: Modellvorhaben KUQS
- Details
-
Erstellt am Montag, 18. Januar 2010 12:39
Bericht der SchülerInnen der JüL-Gruppe Tintenfisch
Wir möchten euch gerne die Fritz-Karsen-Schule und unsere Klasse, die Tintenfisch-Klasse, vorstellen. Bei uns haben alle JÜL-Klassen Namen, so wie Robben oder Sand oder Delphine oder Seestern. Und das finden wir echt super schön. In unserer Klasse haben wir auch einen Riesentintenfisch, der sitzt in einem Fischernetz.
Weiterlesen: JüL-Gruppe Tintenfisch
- Details
-
Erstellt am Mittwoch, 29. Juli 2009 10:30
Ganztagbetrieb an unserer Grundstufe
Über den Berliner Standard der verlässlichen Halbtagsbetreuung zwischen 7:30 und 13:30 Uhr hinaus, betreuen 15 Erzieherinnen die Schüler der Grundschule während der Zeit zwischen den Unterrichtsblöcken in den umgebauten und neu renovierten Räumen der ehemaligen Kita an der Fuhlhamer Allee und im Gebäude in der Backbergstraße.
Weiterlesen: Ganztagsbetrieb an der Grundstufe
- Details
-
Erstellt am Dienstag, 28. Juli 2009 09:00
Argumente für JüL 1/2/3
Ab dem Schuljahr 2006/2007 müssen alle Berliner Grundschulen in der "flexiblen Schulanfangsphase" altersheterogene Gruppen mit einer Mischung aus den Jahrgangsstufen 1 und 2 einrichten. Einige Schulen sehen darin einen Fortschritt und freuen sich bereits darauf, andere Schulen wiederum äußern Bedenken oder Unsicherheiten bezüglich der praktischen Umsetzung. Die meisten Lehrerinnen und Lehrer sind es gewöhnt, in altershomogenen Gruppen zu unterrichten, die Jahrgangsmischung ist ihnen fremd. Allein dieser Umstand wirft viele Fragen auf.
Weiterlesen: Argumente für JüL 1/2/3
- Details
-
Erstellt am Montag, 27. Juli 2009 11:00
Jahrgangsübergreifendes Lernen
Gemäß Schulgesetz § 7 findet der Unterricht der Schulanfangsphase jahrgangsübergreifend statt (umfasst die Klassenstufen 1 und 2 bei vorgezogener Schulpflicht auf 5 Jahre und 6 Monaten, bzw. als Antrag ab 5 Jahre). Die Schulkonferenz der Fritz-Karsen-Schule hat beschlossen das jahrgangsübergreifende Lernen in zwei Altersstufen auf die Jahrgänge 1 bis 3 und 4 bis 6 zu erweitern. Gründe für die Erweiterung des JüL-Konzepts auf drei Jahre finden Sie in dem gleichlautenden Artikel dieser Rubrik.
Weiterlesen: JüL - Jahrgangübergreifendes Lernen
- Details
-
Erstellt am Sonntag, 05. Februar 2017 16:58
-
Geschrieben von Katja Schulz
Erweiterte Lern-Angebote (kurz: ELA) in der Mittelstufe der Fritz-Karsen-Schule
Die Fritz-Karsen-Schule ist eine Schule im gebundenen Ganztagsbetrieb. Das heißt, an vier Tagen in der Woche gibt es einen rhythmisierten Wechsel von Lern- und Freizeitangeboten bis 16:00 Uhr.
Weiterlesen: Erweiterte Lern-Angebote in der Mittelstufe der FKS
- Details
-
Erstellt am Montag, 26. Juli 2010 09:12
Die Mittelstufe - Jahrgänge 7 bis 10
In der Mittelstufe wird das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen weiterentwickelt. Durch die Trainingswochen mit den Inhalten der pädagogischen Schulentwicklung werden Methodenkompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit vermittelt und eingeübt.
Weiterlesen: Mittelstufe
- Details
-
Erstellt am Mittwoch, 21. Juli 2010 19:43
Kursbereich Jahrgänge 7 und 8 Informationen zur Kurswahl 2016/17
Mit unserem Angebot an Wahlpflichtkursen haben wir einen Unterrichtsbereich entwickelt, der die Chance bietet, sich individuell zu erproben und ein Wissensprofil zu entwickeln. Die hier angebotenen Kurse vermitteln Wissen, das in den für alle verbindlichen Kernfächern nicht aufgegriffen wird, aber der Persönlichkeitsbildung dient, z.B. Theater - Darstellendes Spiel, spezielle Interessen abdeckt, z.B. Informatik, oder für das Erreichen höherer Abschlüsse erforderlich ist, was insbesondere die zweite Fremdsprache Französisch oder Spanisch betrifft.
Weiterlesen: Kursbereich Jahrgänge 7 und 8
- Details
-
Erstellt am Mittwoch, 21. Juli 2010 19:21
Informationen zur Kurswahl Wahlpflichtkurse Jahrgänge 9 und 10
Mit Beginn der 9. Jahrgangsstufe verändert sich der Wahlpflichtunterricht dahingehend, dass für die 9. und 10. Jahrgangsstufe zwei Kurse zu je 3 Stunden zu belegen sind. Nachfolgend findet ihr die Beschreibung der Kurse, die wir für die nächsten zwei Jahre anbieten.
Weiterlesen: Wahlpflichtkurse Jahrgänge 9 und 10
|
|
 |