Die Geschichte der Fritz-Karsen-Schule
Die FKS besteht mit ähnlicher Konzeption seit dem Jahr 1948 und ist damit die älteste staatliche Gesamtschule in Deutschland. Viele Besonderheiten der Schule erklären sich aus der mittlerweile über 60-jährigen Geschichte der Schule. Auch die gymnasiale Oberstufe kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Das erste Abitur fand 1957 statt.
Ihren Namen erhielt die Schule 1956. Viele Punkte des damals revolutionären Schulprogramms des "entschiedenen Schulreformers" Fritz Karsen sind mittlerweile pädagogischer Standard; nach wie vor sind seine Grundideen Orientierungspunkt und Vorbild auch für unsere Arbeit. Auch sein persönliches Schicksal, er war einer der ersten, die von den Nazis 1933 aus ihrem Amt gejagt und zu Asylsuchenden wurden, fordert auf zur Erziehung zu Demokratie, Toleranz und Solidarität. Lesen Sie nachfolgend mehr über die Geschichte der Fritz-Karsen-Schule in einer tabellarischen Übersicht.
1948 | Fritz Hoffmann wird Schulleiter der 37./38. Schule, damals noch in der Britzer Chausseestr. Die Schule ist geplant als exemplarischer Versuch einer Reform-Einheitsschule auf der Grundlage des Berliner Schulgesetzes von 1948. |
1949 | Die 37./38. Schule zieht in das Schulgebäude in der Onkel-Bräsig-Str. |
1951 | Das Schulgesetz von Berlin wird novelliert, die 8-jährige Einheitsschule abgeschafft zugunsten der 6-jährigen Grundschule und anschließenden drei Oberschulzweigen. Die 37./38. Schule bleibt auf Antrag der Lehrer und Eltern Einheitsschule - die einzige in Berlin-West und ist nunmehr "Schule besonderer pädagogischer Prägung". |
1952 | Beginn des Aufbaus des "wissenschaftlichen Zweiges" ab Klasse 9. Dieser gymnasiale Zweig führt zum Abitur. |
1956 | Die 37./38. Schule erhält den Namen Fritz-Karsen-Schule (Fritz Karsen, Pädagoge, geb. 11. 11. 1885 in Breslau, gestorben 25. 8. 1951 in Guayaquil/Ecuador). |
1957 | Erstes Abitur an der Fritz-Karsen-Schule. |
1958 | Schulversuch 10. Klasse "Praktischer Zweig" (Hauptschule) bis zur Einführung der allgemeinen 10-jährigen Schulpflicht. |
1958 | Gründung des (Förder-)Vereins "Freunde der Fritz-Karsen-Schule". |
1963 | Einrichtung einer "Realschulklasse" (eines Bildungsganges in Klasse 9 und 10, der zum einem mittleren Abschluss führt). |
1964 | Schulleiter Fritz-Hoffmann tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Eberhard Klein. |
1967 | Erwin Voigt wird Schulleiter. |
1970 | Werner Hinkel wird Schulleiter. |
1971 | Einrichtung von Vorklassen in der Grundstufe. |
1972 | An der Fritz-Karsen-Schule wird ein Modellversuch zur Einführung des Faches Informatik u.a. als Abiturprüfungsfach durchgeführt. |
1976 | Die Fritz-Karsen-Schule trägt den Untertitel "Gesamtschule mit Grundstufe und gymnasialer Oberstufe". |
1982 | Die abweichende Organisationsform der Fritz-Karsen-Schule (Beschränkung der äußeren Fachleistungsdifferenzierung auf die Fächer Englisch u. Mathematik) findet Aufnahme in die Vereinbarung der Kultusministerkonferenz über die Abschlüsse am Ende der Klasse 10 und ihre gegenseitige Anerkennung. |
1985 | Teilnahme am Pilotprojekt zur "Informationstechnischen Grundbildung". |
1988 | Teilnahme der Schule an dem Projekt "Stabilisierung und Weiterentwicklung von Gesamtschulen durch Lehrerkooperation". |
1989 | Teilnahme am 1. Berliner Modellversuch zur "Schulischen Umweltbildung". |
1989 | Gründung des Cafeteria-Vereins (Verein für gesunde Ernährung) und Übernahme des Cafeteriabetriebes durch den Verein. |
1991 | Umsetzung der im Zuge des "Lehrerkooperationsprojektes" erarbeiteten Umstrukturierung der Mittelstufe (Modell "6 aus 5"). |
1992 | Die Schule nimmt am 2. Berliner Modellversuch zur "Schulischen Umweltbildung" teil. |
1992 | Die Schule stellt erstmals den Antrag auf "Offenen Ganztagsbetrieb". |
1992 | Schulleiter Werner Hinkel tritt in den Ruhestand. |
1993/94 | Ausbau des "Nachmittagsbereichs" (Arbeitsgemeinschaften, Schularbeitszirkel) und des musischen Bereichs (Darstellendes Spiel als Wahlpflichtfach, Musikveranstaltungen) |
1998 | Die Schule wird 50 Jahre alt. |
2005 | Beginn des Ganztagsbetriebs in der Grundstufe im neuen Gebäude Fulhamer Allee und in der Backbergstr.- Einführung des jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL) in den Klassen 1-3. |
2006 | Die Mittelstufe der Schule wird Ganztagsschule |
2006 | Der Schulleiter Lothar Sack wird pensioniert. Sein Nachfolger ist Robert Giese. |
2007 | Die Fritz-Karsen-Schule beschließt die Beteiligung am Modellversuch Gemeinschaftsschule. |
2008 | Die Schule wird 60 Jahre alt. |
2008 | Der erste Gemeinschaftsschuljahrgang beginnt seine Arbeit. |
2009 | Umfangreiche Umbauten - der Schulhof wird saniert. |
Bildnachweis
Freunde der Fritz-Karsen-Schule e.V. (Hrsg.): Von der Vorschule zum Abitur. 50Jahre Fritz-Karsen-Schule 1948-1998, Berlin 1998.